Biochemieanalysegerät XL 180
Biochemieanalysegerät XL 180
	Vollautomatisches Random Access Analysegerät für Klinische Chemie mit einem Durchsatz von 180 Tests/h (Fotometrie) und 400 Tests/h mit ISE (Na/K/Cl/Li) (optional). Das Gerät bietet 25 Positionen für Reagenzien, 10 Positionen für Proben und 15 Positionen welche für Proben oder Reagenzien benutzt werden können. Desweiteren zeichnet sich der XL 180 durch ein Kühlsystem für Reagenzien-Positionen, leicht zu bedienende Software und ein umfangreiches Qualitätskontrollmenü aus.
	
	Verteilung der Proben und Reagenzien
	
	•    Probenvolumen: 2-70 µl ( in 0.1 µl Schritten)
	•    Reagenzvolumen: 10-300 µl ( in 1 µl Schritten)
	•    Verteiler ist mit einem Füllstandsensor und einem Crash Detektor ausgestattet
	•    Automatische Verdünnung der Proben und Kalibratoren
	
	Wirtschaftlichkeit
	
	•    Minimales Reaktionsvolumen: 180 µl
	•    Wiederverwendbare Reaktionsküvetten (bedingt)
	
	Mischsystem
	
	•    Unabhängige Rührer
	•    3 benutzerdefinierte Mischgeschwindigkeiten
	
	Qualitätskontrolle
	
	•    4 Kontrollmaterialien können eingesetzt werden
	•    Levey-Jennings Grafiken
	•    Twin-Plot-Diagramme zur Kontrolle von System- und Zufallsfehlern
	
	Reaktionseinheit
	
	•    120 bedingt wiederverwertbare PMMA-Küvetten
	•    Waschstation – Spülen und Reinigen der Küvetten
	•    Automatische Leerwertmessung der Küvette vor der Analyse
	•    Reaktionstemperatur 37˚C ± 0,2˚C
	
	Probenbereich
	
	•    bis zu 25 Positionen für Patientenproben, Leerwertproben, Standards, Kalibratoren, Kontroll- und ISE- Lösungen
	•    5, 7 und 10 ml Primärröhrchen, Röhrchen mit Vakuumsystem und Cups
	•    Eilprobe mit Vorrang auf jeder Position
	
	Reagenzbereich
	
	•    bis zu 35 Positionen, 20 und 50 ml Reagenzienbehälter, 5 ml Röhrchen mit Adapter
	•    Reagenzbereich mit Peltier/Luftkühler (8-12 ˚C)
	•    Gleichzeitige Verwendung von einem Reagenz für verschiedene Tests möglich
	
	Software
	
	•    Leicht zu bedienende Benutzeroberfläche
	•    Verbindung zu LIS
	•    Statistikmethoden für die Auswertung der Ergebnisse
	•    Datenexport mit ausgewähltem Format
	
	Messkontrolle
	
	•    Farbindikator bei der Probenanalyse
	•    Kontrolle der Reaktion in Echtzeit möglich
	•    Kontrolle des Reagenzvolumens
	•    Fortlaufende Informationen zu dem aktuellen Status des Analyzers


